Olga Kambeitz

Kalrsuhe

Geneigte Luftschauer bei AERA(pdf)

Mit dem Auger Engineering Radio Array (AERA) wird das Pierre-Auger-Observatorium um die Radiodetektion von Luftschauern kosmischer Strahlung erweitert. AERA besteht in der ersten Entwicklungsstufe aus 24 Antennenstationen, die die Radioemission von ausgedehnten Luftschauern in Korrelation mit den Oberflächendetektoren und den Fluoreszenzteleskopen messen. Die Untersuchung von geneigten Luftschauern bei AERA wird zu einem besseren Verständnis der Emissionsmechanismen und der Winkelabhängigkeit des Radiosignals beitragen, und es kann eine höhere Statistik an detektierten hochenergetischen kosmischen Teilchen erreicht werden. Zudem ist in diesem Fall die Atmosphäre hinreichend dick, um Neutrino-induzierte Luftschauer zu detektieren. Hierzu muss die Eventselektion, die Rekonstruktion der Ereignisse und eventuell die Hardware so optimiert werden,dass eine genügend hohe Sensitivität für geneigte Luftschauer gegeben ist und Untergrundereignisse effektiv verworfen werden.





Mr. PI1 WWW
- Last modif: Sat 18 Oct 2008 16:25:04 CEST -